Hier finden Sie publizierte Artikel von Ralph Studer
Von Siegfried Selcho und Ralph Studer Wie in Teil 1 dieses Artikels dargelegt, besteht zwischen Vater und Sohn vor Eintritt der Pubertät ein inniges Verhältnis. Mit dem Eintritt in der Pubertät wird dieses innige Verhältnis unterbrochen. Gerade Kinder, die in …
Von Siegfried Selcho und Ralph Studer Der Artikel will Väter ansprechen, ihre Söhne durch die Pubertät zu begleiten. Vor allem will er ihnen eine Orientierung geben, damit sie verstehen, wie Jungs in der Pubertät innerlich „funktionieren“. Eine von der Psychoanalyse …
Der Europäische Gerichtshof in Strassburg ist für die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention verantwortlich. Durch seine progressive Rechtsprechung schafft er zunehmend „neue Menschenrechte“, die auch vom Schweizer Bundesgericht übernommen werden. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, hat beim näheren Hinsehen …
Seit dem 1. Januar 2023 ist die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats. Bereits an der ersten Dringlichkeitssitzung ergriff die Schweiz Partei und äusserte sich kritisch zu Israel. Die Schweiz muss aufpassen. Eine glaubwürdige Neutralitätspolitik sieht anders aus. Kommentar von Ralph Studer …
Demokratie und Freiheit sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie prägen massgeblich unsere schweizerische Staats- und Gesellschaftsordnung, unsere Geschichte und Tradition. Seit einigen Jahren bekommt dieses Bild der freiheitlich-demokratischen Schweiz Risse, da zunehmend Gesetze oder Regelungen erlassen werden, …
Der Präsident der Grünliberalen Partei (GLP), Jürg Grossen, will den Bundesrat mit einer Motion zwingen, Verhandlungen über einen Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) aufzunehmen. Der Bundesrat legt derweilen den Entwurf eines Berichts „Lagebeurteilung Beziehungen Schweiz-EU“ vor. Wohin geht …
Der Schutz des Lebens zu Beginn und an seinem Ende haben eine Gemeinsamkeit: Beide werden zusehends in Frage gestellt. Sowohl das Schweizer Bundesgericht als auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vertreten den Standpunkt, dass jeder Mensch selbst bestimmen darf, …
Überraschend deutlich hat das Stimmvolk im Kanton Wallis Ende November 2022 mit 75 Prozent dem umstrittenen Gesetz über Beihilfe zur Sterbehilfe zugestimmt. Institutionen mit öffentlichem Auftrag müssen fortan die Sterbehilfe zulassen und müssen ihr Reglement entsprechend anpassen. Ein bedenklicher Entscheid. …
„Marxismus hat mit unserer heutigen Zeit in der Schweiz nichts mehr zu tun!“ So die gängige Meinung. Doch ist das wirklich so? Die gegenwärtige Entwicklung vor allem in familien-, gesellschafts- und bildungspolitischen Fragen erschüttert unser Wertefundament. Die Auflösung von Ehe …
Wie die Stiftung Zukunft CH im Magazin 5/2022 berichtete, geraten Menschenrechte zunehmend unter Beschuss. So verbot die Stadtverwaltung Pforzheim in Deutschland eine stille Gebetsversammlung in der Nähe einer Abtreibungsberatungsstelle von „Pro Familia“. Dagegen ging Pavica Vojnović, Leiterin der Gebetsgruppe „40 …