Hier finden Sie publizierte Artikel von Ralph Studer
Die nachfolgenden drei Artikel zu Ungarn wurden im Frühjahr 2012 kurz nach der Regierungsübernahme durch Viktor Orbán veröffentlicht. Ihre Analyse hat nichts an Bedeutung und Aktualität verloren. Sie verdeutlichen die Gründe der seit Jahren dauernden politischen Querelen und medialen Kritik, …
Mangelnde Diversität „ist im Journalismus eine dringende Herausforderung“. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) aufgrund einer neuen Studie. Massenmedien sollen Normen und gesellschaftliche Werte vermitteln. Doch ausgewogen können sie das nur tun, wenn Journalisten sich …
Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat gegen den UNO-Migrationspakt ausgesprochen. Am Ende entschied eine deutliche Ratsmehrheit, dass die Schweiz ihm nicht beitreten soll. Damit liegt es nun am Bundesrat, der UNO diesen Entscheid mitzuteilen. Von Ralph Studer …
Seit der Annahme der geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) am 1. Juni 2024 in Genf wird die Kritik an den WHO-Verträgen immer lauter. Obwohl die IGV erhebliche Folgen für die Schweiz hätten, macht der Bundesrat bis heute keine Anstalten, sein Widerspruchsrecht …
Weihnachten gilt als das Fest der Liebe und der Familie. Es erinnert an die Geburt Jesu vor mehr als 2000 Jahren, umgeben von seinem irdischen Vater Josef und seiner Mutter Maria. Ein Idyll und eine Provokation für unsere heutige Gesellschaft. …
Die Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle von Einsiedeln war Mitte November Ziel eines verstörenden Vorfalls. Ein 17-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan riss der Statue die Kleider ab, schlug auf sie ein und setzte sich ihre Krone auf den Kopf. Was nach …
Der Fall der ehemaligen finnischen Innenministerin Päivi Räsänen hat in der Vergangenheit hohe Wellen geschlagen. Nun äusserte sich Räsänen sehr persönlich zu ihren Erfahrungen während dieses langwierigen Gerichtsverfahrens. Aussagen, die beeindrucken und aufhorchen lassen. Von Ralph Studer Päivi Räsänen …
Der Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug, Dr. phil. Carl Bossard, ist ein Mann mit Herz und Leidenschaft für die Schule und für die Schüler. Er plädiert für angeleitetes und strukturiertes Unterrichten und lehnt die Reduktion des Lehrers auf einen Lerncoach …
„Ich habe mich immer gefragt, welches Menschenbild, welches Weltbild dem Lehrplan 21 zugrunde liegt?“, sagt der Bildungsexperte Dr. phil. Carl Bossard. Seit Jahren engagiert er sich für eine gute Schul- und Bildungspolitik, die Lehrern und Schülern gerecht wird. Bossard kennt …
In seiner Motion 23.3910 fordert Nationalrat Lukas Reimann den Bundesrat auf, die aktuellen WHO-Verträge (Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften und der geplante Pandemievertrag) dem Parlament zur Abstimmung zu unterbreiten. Dies soll unter Einbezug des fakultativen Referendums geschehen. Die mit Spannung erwartete …