Hier finden Sie publizierte Artikel von Ralph Studer
Das Bistum Chur erhob Beschwerde beim Bundesgericht – und verlor. Hintergrund der Beschwerde war, dass die Katholische Landeskirche Graubünden die Beratungsorganisation „adebar“ finanziell unterstützt, eine Organisation, die sich mit den Leitlinien von „Planned Parenthood“ identifiziert. Das Urteil, das Ende 2018 …
„Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert“. Unter diesem Titel fand am 9. März 2022 in der Fachhochschule Ostschweiz in St. Gallen ein Vortrag für Pädagogen und Interessierte statt. Digitalisierung ist nicht ein Allheilmittel, sondern verlangt nach gut …
Am 1. März 2022 haben von der Öffentlichkeit praktisch unbemerkt die Verhandlungen zu einem globalen WHO-Pandemievertrag begonnen. Läuft alles nach Plan, soll dieser bereits im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Ein Vertrag, dessen Inhalt für Staaten und Bevölkerung mit gravierenden Folgen …
Nach dem gescheiterten EU-Rahmenabkommen geht der Bundesrat in die Offensive und lanciert ein neues Verhandlungspaket. Ob die bisherigen Streitpunkte allerdings beseitigt werden können, ist fraglich. Von Ralph Studer Der Bundesrat versucht einen neuen Anlauf, zentrale Punkte mit der EU vertraglich …
Unsere Identität wird stark durch unsere Gewohnheiten bestimmt und umgekehrt. Mit jeder Handlung stimmen wir darüber ab, welche Art Mensch wir werden wollen. Von Benjamin Aepli und Ralph Studer Das ist ja nur eine Kleinigkeit … das ist ja nur …
Sehr geehrte Frau Präsidentin des Nationalrats Sehr geehrter Herr Präsident des Ständerats Die abermalige Ausweitung und Verschärfung der Zertifikatspflicht stellt einen schweren und dauerhaften Eingriff in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger dar. Gemäss den Beschlüssen des Bundesrates vom …
Bundesrat und Parlament versprechen sich von der Widerspruchsregelung mehr Spenderorgane. Diese Annahme ist weder durch Analysen noch Studien belegt. Nach dem aktuellen Transplantationsgesetz ist eine Organentnahme nur dann zulässig, wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Spenders vorliegt. Wenn diese nicht vorliegt, …
Bundesrat und Parlament haben entschieden: Zukünftig sollen Organe ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person entnommen werden dürfen. Die explizite Zustimmung ist nicht mehr erforderlich mit gravierenden Folgen: Das Recht jedes Einzelnen auf körperliche Unversehrtheit wird dadurch untergraben. Gegen dieses revidierte …
Die Abstimmung vom 28. November 2021 ist eine entscheidende Abstimmung mit grosser politischer und gesellschaftlicher Signalwirkung für unser Land. Kluges Handeln ist gefragt. Ein Nein zu diesem Covid-19-Gesetz gibt uns die Möglichkeit, diesem staatlich und medialen Zwang, dem die Bevölkerung …
Jeder Bürger hat gestützt auf Art. 34 Abs. 2 unserer Bundesverfassung den Anspruch darauf, dass die Informationen in behördlichen Erläuterungen bzw. die Formulierung der Abstimmungsfrage objektiv sind.[1] Dies geschieht in der aktuellen Abstimmung über das Covid-19-Gesetz gerade nicht, weshalb der …