Hier finden Sie publizierte Artikel von Ralph Studer

2. Corona-Symposium der Schweiz im Mai 2025 (7.2.2025)

Nach dem erfolgreichen ersten Schweizer Corona-Symposium im April 2024 ist nun ein zweites geplant. Es findet am 3. und 4. Mai 2025 unter dem Titel „Die COVID-Impfkampagne – eine kritische Betrachtung“ wiederum in der EVENTfabrik Bern statt. Auch dieses Jahr …

Google und Facebook auf der Seite der Meinungsfreiheit? (7.2.2025)

Wieder bessere Zeiten für die Meinungsfreiheit: Zwischen „Tech-Giganten“ und EU-Kommission ist ein heftiger Streit entbrannt. Nach Facebook stellt sich auch Google gegen den umstrittenen „Digital Services Act“ der EU. Diesem droht damit starke Gegenwehr. Was hier ein Gewinn für die …

Individualbesteuerung: Welches Familienbild setzt sich durch? (6.2.2025)

Dass die geplante Individualbesteuerung massive Steuerungerechtigkeiten für die klassische Ehe mit Kindern schafft und verfassungswidrig ist, hat Zukunft CH kürzlich in einem Artikel dargelegt. Neben den rechtlichen Bedenken fördert ein genauerer Blick auf diese Vorlage jedoch noch weit Beunruhigenderes zu …

„Die Individualbesteuerung schafft massive Ungleichbehandlung“ (6.2.2025)

Mit dem vom Bundesrat vorgeschlagenen Bundesgesetz über die Individualbesteuerung soll ein Wechsel von der gemeinsamen Besteuerung eines Ehepaares hin zu einer individuellen Besteuerung erfolgen. Damit will der Bundesrat die Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer beseitigen. Allerdings schafft die geplante Reform …

WHO-Austritt der USA eröffnet neue Chancen (5.2.2025)

Was erwartet wurde, wird Realität: Der neue US-Präsident Donald Trump leitete unmittelbar nach seiner Amtseinsetzung den Austritt der Vereinigten Staaten aus der WHO ein. Dieser Entscheid birgt Hoffnung für längst notwendige Veränderungen.     Von Ralph Studer „Die Vereinigten Staaten beabsichtigen, …

Zum Weltbildungstag 2025: Was gute Bildung ausmacht (4.2.2025)

„Schulische Bildung und pädagogisches Denken befinden sich in einer Krise“, so Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Was Krautz hier anspricht, ist mittlerweile weitläufiger Konsens. Es braucht eine Wiederbesinnung auf grundlegende Prinzipien. Und dabei wäre gute …

Vater der modernen Propaganda (4.2.2025)

Als Edward Bernays’ Buch „Propaganda“ 1928 erscheint, ruft das Wort keine positiven Assoziationen hervor. Sein Autor jedoch glaubt zutiefst an die Notwendigkeit von Propaganda. Bernays gilt heute als Begründer der „Public Relations“ und als einer der einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts. …

US-Abschlussbericht zu Covid-19: Wichtige Erkenntnisse für die Schweiz (3.2.2025)

Der US-Sonderunterausschuss zur Coronavirus-Pandemie legte einen umfassenden Abschlussbericht vor. Er zeigt auf, welche Fehler passierten und wie ähnliche Krisen künftig verhindert werden können. Die Untersuchungsergebnisse fördern auch wichtige Erkenntnisse zutage, die für die aktuellen Entwicklungen in der Schweiz von beträchtlicher …

Zum Weltfriedenstag: Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden (3.2.2025)

„Die jungen Menschen zur Gerechtigkeit und zum Frieden erziehen“, so lautete der Titel der Botschaft Benedikt XVI. zum 45. Weltfriedenstag im Jahre 2012. Wie kaum ein anderer schaffte es Benedikt XVI., dies den Menschen zu vermitteln. Seine damaligen Gedanken haben …

Ungarn im Brennpunkt des Kulturkampfs – Teil 2 (31.1.2025)

Der erste Teil dieses Beitrags verdeutlichte, dass die Gegner Orbáns ihn und seine Regierung zu Fall bringen wollen. Im Zentrum der Kritik steht die neue ungarische Verfassung und deren Präambel. Orbán hat die linken und liberalen Kräfte „provoziert“ und dem …